Wir möchten einen vielfältigeren und inklusiveren Ort für die Nutzer*innen von Pinterest schaffen – einschließlich der Creator*innen wie dir.
Unser Programm Pinterest Inclusion Fund unterstützt Creator*innen aus historisch marginalisierten Communitys mit finanziellen Ressourcen, personalisierten Kursen und Möglichkeiten, sich mit anderen zu vernetzen, zu wachsen und erfolgreich zu sein.
Pinterest ist ein positiver Ort – lass uns dafür sorgen, dass es so bleibt. Aus diesem Grund haben wir den Creator-Codex ins Leben gerufen: eine Verpflichtung zu freundlichem Umgang auf Pinterest. Wir erwarten, dass alle beim Erstellen von neuem Content oder bei der Interaktion mit anderen Nutzer*innen freundlich miteinander umgehen.
Eine Plattform für alle
Branchenführende Produkte für unsere vielfältigen Communitys.
Inklusive KI und tools zur Suchoptimierung
Hautton-Technologie: Die Hautton-Technologie sorgt für mehr Repräsentation verschiedener Hautfarben in den Suchergebnissen und verwandten Pins. Egal, ob die Nutzer*innen nach Alltags-Looks oder Inspiration für besondere Anlässe suchen – jetzt finden sie sofort vielfältigere Ideen.
Hautton-Auswahl: Diese Funktion ermöglicht es den Nutzer*innen durch die Computer-Vision-gestützte Objekterkennung, ihre Suchen im Bereich Beauty anzupassen. Die Anwendung der Hautton-Auswahl aktualisiert die Suchergebnisse und zeigt Inhalte, auf denen der ausgewählte Hautton und ähnliche Hauttöne zu sehen sind.
Haartyp-Suche: Nutzer*innen können ihre Suche nach sechs verschiedenen Haartypen filtern: protective Hairstyles, sehr lockig, lockig, wellig, glatt und rasiert/kahl. Die Nutzer*innen können nach haarbezogenen Begriffen wie „Sommerfrisuren“, „Glam Hair“ oder „Kurzhaarfrisuren“ suchen und die Ergebnisse nach Haartyp filtern, um Haarinspirationen zu finden, die perfekt zu ihnen passt.
Inklusive Richtlinien für Creator*innen
Ein inklusiver Ansatz basiert auf Offenheit und Respekt.
Achte darauf, dass dein Vorhaben authentisch und beständig ist, indem du erkennst, dass deine eigene Perspektive Grenzen hat, und du die Perspektiven zeigst, die von deiner abweicht. Bei Inklusion geht es nicht darum, etwas zu sein, was du nicht bist. Vielmehr wollen wir die Vielfalt unserer Communitys feiern – wozu auch gehört, diejenigen zu benennen, die dir etwas beigebracht und dich inspiriert haben.
Suche aktiv nach Möglichkeiten, die Interessen und Lebensstile deiner Audience kennenzulernen und zu verstehen. Überprüfe, ob in deinen eigenen Social-Media-Feeds Perspektiven fehlen, damit du aktiv entsprechende Creator*innen suchen und ihnen folgen kannst. Lies, hör zu und nutze Insights, um neue Perspektiven und Sichtweisen kennenzulernen und Vorbehalte aufzudecken. Mehr dazu
Weitere Ressourcen
Social Media ist zu einem Auslöser für psychische Krisen geworden. Doch Pinterest hat es sich zur Aufgabe gemacht, positive Veränderungen in der Branche herbeizuführen.Wir sind davon überzeugt, dass das möglich ist.
Neue Forschungsergebnisse der UC Berkeley belegen die positiven Auswirkungen inspirierender Inhalte.