1. Oktober 2025
Pinnwände zählen zu den Features, die Pinterest so einzigartig machen. Sie sind ein leistungsstarkes Tool zum Sammeln, Kuratieren und Präsentieren von Ideen. Und für Creator*innen bedeuten Pinnwände mehr als nur Inspiration: Sie führen zu höheren Interaktionsraten und können dazu beitragen, den Traffic auf ihre eigene Webseite oder Affiliate-Seiten zu steigern.¹ Wenn du deine Pinnwände mit gut durchdachten Keywords füllst, kannst du auch deine Auffindbarkeit verbessern und Trendmomente nutzen, um eine noch größere Reichweite zu erzielen.
Egal, ob du deine besten Fundstücke teilen, dich kreativ ausleben oder deine Marke stärken möchtest – auf Pinnwänden findet deine Zielgruppe ganz einfach Inspiration. Wenn deine Pinnwände Pins mit Produkt-Tags und Affiliate Links enthalten, kann deine Zielgruppe auch die von dir ausgewählten Produkte shoppen – alles an einem kuratierten, durchsuchbaren und für Shopping optimierten Ort. Und es kommt noch besser: Du musst sie nicht unbedingt nur mit frisch erstellten Pins füllen. Stattdessen kannst du einfach die Inhalte, die du bereits hast, organisieren und erweitern.
1. Beginne mit der Strategie
Wähle ein Hauptziel für deine Pinnwand aus und lasse dich bei jeder Entscheidung von diesem Ziel leiten – von den Pins, die du einfügst, über die Beschreibung bis hin zum allgemeinen Vibe. Mit zielgerichteten Pinnwänden kannst du dich von anderen abheben und deine Zielgruppen besser erreichen. Wenn dein Pinnwand-Setup also zu deinem Ziel passt, kannst du bessere Ergebnisse erzielen. Hier einige Beispiele:
Wenn dein Ziel Affiliate-Verkäufe sind, hebe kaufbare Pins hervor und aktualisiere sie regelmäßig.
Wenn du hingegen ein Portfolio für Marken präsentieren möchtest, solltest du die besten Originalinhalte zuerst präsentieren.
2. Mache deine Pinnwand auffindbar
Titel: Verwende einen klaren, trendorientierten Titel, der die Nutzer*innen genau wissen lässt, was sie erwartet. Anstatt einen allgemeineren Titel wie „Geschenkideen“ zu verwenden, kannst du spezifischer werden, etwa mit „Geschenke für umweltbewusste Feinschmecker“. Hier einige mögliche Formeln für Titel, die du ausprobieren kannst:
[Vorteil] + [Kategorie]
Beispiel: „Ideen für die Aufbewahrung auf kleinem Raum“
[Zielgruppe] + [Bedarf]
Beispiel: „Hautpflege für Neulinge unter 25 €“
Beschreibung: Beschreibe in einem oder zwei Sätzen, für wen die Inhalte deiner Pinnwand gedacht sind und warum sie besonders sind. Binde außerdem drei bis fünf relevante Keywords ein. Hier eine Formel für Beschreibungen, die du ausprobieren kannst:
[Anlass/Bedarf] + [Ergebnis]
Beispiel: „Planst du [Anlass/Bedarf]“? Entdecke [Produkttypen], die ich verwende, um [Ergebnis]. Sieh dir die von mir ausgewählten Produkte an, vergleiche Optionen und speichere deine Favoriten für später.“
Titelbild: Wähle ein Titelbild aus, das zur Marke passt und den Vibe deiner Pinnwand schnell vermittelt.
3. Kuratiere und organisiere Inhalte und merke dir Pins
Stelle Ideen und Artikel zusammen, die thematisch oder ästhetisch einen Sinn ergeben – eine in sich stimmige, zielgerichtete Pinnwand erzählt eine klarere Geschichte. Kombiniere deine eigenen Pins mit anderen inspirierenden Fundstücken, um zu zeigen, wie du Inspiration für deine Zielgruppen in die Realität umwandelst.
Verwende nach Möglichkeit 20 bis 100 Pins pro Pinnwand oder Pinnwand-Ordner. Nutze verschiedene Formate (Collagen, Lifestyle-Pins, Produkt-Pins) und Inhaltstypen (Essentials, Anleitungen), damit deine Pinnwände und Pinnwand-Ordner nicht langweilig werden. Organisiere die Pinnwand-Ordner (etwa nach Kategorie, Preis oder Vibe) und platziere deine auffälligsten Pins ganz oben. Am wichtigsten ist, dass du deine einzigartige Stimme nutzt, damit sich deine Pinnwand persönlich und authentisch anfühlt. Wenn du einen Geschenke-Guide oder eine Collection mit deinen Lieblingsprodukten erstellst, findest du hier eine ansprechende Mischung aus Pin-Typen und -Stilen, mit der du beginnen kannst:
4 Produkt-Pins mit Preis-/Lagerbestandsinformationen
3 Lifestyle-Pins mit Nutzungsinformationen/Kontext
2 Anleitungs-/Tutorial-Pins
1 Vergleichs-/Zusammenfassungs-Pin, der Auswahlmöglichkeiten hervorhebt
4. Optimiere deine Pinnwände für Interaktionen
Sorge dafür, dass sich deine Pinnwände von anderen abheben, indem du diese wichtigen Tipps berücksichtigst:
Binde Keywords in Pinnwand-Titel und -Beschreibungen ein.
Aktualisiere deine Pinnwände regelmäßig mit neuen Pins und Trends.
Nutze Suchanfragen und Audience Insights, um inhaltliche Lücken zu identifizieren, und erstelle dann Pinnwände, die diese Lücken schließen.
Veröffentliche Inhalte vor saisonalen oder kulturellen Ereignissen.
Wähle für jede Pinnwand ein Titelbild aus, das das Thema und die wichtigsten Keywords dieser Pinnwand widerspiegelt.
Kuratiere vielfältige Inhalte, die alle Größen und Hautfarben abdecken.
Und achte darauf, dass deine Pins immer optimiert sind: Verwende qualitativ hochwertige Bilder und Videos im Hochformat (Seitenverhältnis 2:3), füge Keywords zu Titeln und Beschreibungen hinzu und markiere relevante Themen mit Tags. Bei Geschenke-Guides solltest du Affiliate Links hinzufügen und die Nutzer*innen mithilfe von Produkt-Pins direkt auf Webseiten leiten, wo die Produkte vorrätig sind und direkt erworben werden können.
Wenn du eine Pinnwand erstellst, um die von dir zusammengestellten Produkte oder die von dir erstellten Pins und Inhalte zu präsentieren, vergiss nicht, die Pinterest-Funktion zum Teilen von Pinnwänden zu nutzen. So kannst du neue Zielgruppen auf anderen Social-Media-Plattformen (z. B. Instagram oder TikTok) erreichen.